10/2025
Stadtraum
Das Projekt SIDEWALK MAGIC erprobt durch unterschiedliche Interventionen im öffentlichen Raum Überraschungsmomente für Passant*innen und Tourist*innen auf ihrem Weg durch die Stadt. Als erste Erprobungsumsetzung wurde im Rahmen der Pilotprojekte die Intervention WIND MAGIC im Oktober 2025 in der Hamburger Innenstadt umgesetzt.
WIND MAGIC wurde als temporäre Installation am Ende der Landungsbrücken-Promenade an der Ecke Schaartorbrücke und Steinhöft mit Blick auf die Elbphilharmonie geplant und realisiert. Der Ort wurde bewusst als recht unscheinbarer und ungemütlicher urbaner (Nicht-)Ort in der Hamburger Innenstadt ausgewählt, welcher durch die Intervention temporär im Sinne einer künstlerischen Akupunktur, Impulse zur Reflexion zwischen Natur, Kunst und städtischer Umwelt gesetzt und das Potenzial dieses Ortes verdeutlicht hat. Damit platziert sich das Projekt im Bereich des fünften thematischen Entwicklungsziels des Zielkompasses für die Hamburger Innenstadtentwicklung: „Die öffentlichen Räume werden als Bühnen des Innenstadtlebens weiterentwickelt.“
Die Intervention nutzte dabei die typische Hamburger Brise um den Blick der Passant*innen im Vorbeigehen auf eine zufällige performative Choreografie der Windmühlen zu lenken und damit auf ihrem Stadtspaziergang zwischen Innenstadt und Hafen überrascht zu werden und an diesem Ort innezuhalten und zu verweilen.
Durch die modulare Umsetzung der Installation ist eine Realisierung auch an anderen Standorten möglich und zukünftig gewünscht.
Das Projekt fand als Pilotprojekt im Hamburger Programm "Verborgene Potenziale - Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt" statt und wurde gefördert mit Mitteln aus dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.










Pilotprojekt: "Verborgene Potenziale - Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt"
Förderung: "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Aufgaben: Konzept, Gestaltung, Planung, Öffentlichkeitsarbeit, Realisierung
Realisierung: 10/2025
Grafik: studio other types
Photo Credits: Tobias Bärmann



10/2025
Stadtraum

Das Projekt SIDEWALK MAGIC erprobt durch unterschiedliche Interventionen im öffentlichen Raum Überraschungsmomente für Passant*innen und Tourist*innen auf ihrem Weg durch die Stadt. Als erste Erprobungsumsetzung wurde im Rahmen der Pilotprojekte die Intervention WIND MAGIC im Oktober 2025 in der Hamburger Innenstadt umgesetzt.
WIND MAGIC wurde als temporäre Installation am Ende der Landungsbrücken-Promenade an der Ecke Schaartorbrücke und Steinhöft mit Blick auf die Elbphilharmonie geplant und realisiert. Der Ort wurde bewusst als recht unscheinbarer und ungemütlicher urbaner (Nicht-)Ort in der Hamburger Innenstadt ausgewählt, welcher durch die Intervention temporär im Sinne einer künstlerischen Akupunktur, Impulse zur Reflexion zwischen Natur, Kunst und städtischer Umwelt gesetzt und das Potenzial dieses Ortes verdeutlicht hat. Damit platziert sich das Projekt im Bereich des fünften thematischen Entwicklungsziels des Zielkompasses für die Hamburger Innenstadtentwicklung: „Die öffentlichen Räume werden als Bühnen des Innenstadtlebens weiterentwickelt.“
Die Intervention nutzte dabei die typische Hamburger Brise um den Blick der Passant*innen im Vorbeigehen auf eine zufällige performative Choreografie der Windmühlen zu lenken und damit auf ihrem Stadtspaziergang zwischen Innenstadt und Hafen überrascht zu werden und an diesem Ort innezuhalten und zu verweilen.
Durch die modulare Umsetzung der Installation ist eine Realisierung auch an anderen Standorten möglich und zukünftig gewünscht.
Das Projekt fand als Pilotprojekt im Hamburger Programm "Verborgene Potenziale - Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt" statt und wurde gefördert mit Mitteln aus dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.










Pilotprojekt: "Verborgene Potenziale - Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt"
Förderung: "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Aufgaben: Konzept, Gestaltung, Planung, Öffentlichkeitsarbeit, Realisierung
Realisierung: 10/2025
Grafik: studio other types
Photo Credits: Tobias Bärmann


